Die smarte Technik ist empfindlich – ein Sturz, ein Kurzschluss oder Diebstahl und schon werden Kosten für Wiederherstellung, Reparatur oder sogar Neukauf fällig. Eine Elektronik- oder Handyversicherung schützt vor solchen Kosten – und greift auch, wenn Diebstahl oder Flüssigkeitsschäden die Geräte unbrauchbar machen. Manche Tarife zahlen sogar den Neuwert, unabhängig vom Alter des Geräts.
Neben mobilen Geräten gewinnen Smart-Home-Systeme immer mehr an Bedeutung. Intelligente Thermostate, Überwachungskameras oder Alarmanlagen vernetzen das Zuhause – sind aber ebenso anfällig für Defekte, Überspannungen oder Fehlbedienungen. Eine spezielle Smart-Home- oder Elektronikversicherung übernimmt Reparaturen, Ersatz oder Kosten bei technischen Störungen.
Zu den typischen Geräten, die sich versichern lassen, zählen:
Je stärker die Geräte miteinander verbunden sind, desto größer wird auch das Risiko digitaler Angriffe. Schadsoftware oder Hacker können sensible Daten auslesen oder ganze Steuerungssysteme lahmlegen. Spezielle Cyberversicherungen – separate oder als Baustein bestehender Hausratversicherungen – bieten umfassenden Schutz bei Cyberangriffen oder Datenverlusten.
Wer nur ein einzelnes Gerät absichern möchte, kann dies zum Beispiel über eine Handyversicherung tun. Doch gerade in Haushalten mit mehreren Geräten – vom Tablet bis zur Smartwatch – ist eine Elektronikversicherung oft sinnvoller. Sie schützt alle Geräte gemeinsam, meist sogar unterwegs, und kann als Zusatzbaustein zur Hausratversicherung integriert werden.
Smarte Technik erleichtert das Leben, kostet aber auch einiges. Wer frühzeitig an den passenden Schutz denkt, sichert sich lange Freude an den cleveren Geräten – ob unterm Weihnachtsbaum oder im Alltag.



